Gefälschter Honig und warum du Honig vom Imker kaufen solltest
© Copyright – Imkerei Bienesto
Gefälschter Honig und warum du Honig vom Imker kaufen solltest
Nur etwa ein Fünftel des in Deutschland konsumierten Honigs stammt auch aus Deutschland.
Um den Honigbedarf in Deutschland zu decken, wird 80% des Honigs, den wir in Deutschland konsumieren, importiert. Das entspricht ungefähr 70.000 Tonnen Honig, der in rießigen Containern rund um die Welt geschifft wird. Der weltweit größte Honigexporteur ist China.
Wenn man sich das Honigetikett im Supermarkt einmal genauer anschaut, dann liest man oft: „Mischung aus EU- und Nicht-EU-Ländern“ auf den Gläsern.
In großen Anlagen werden die verschiedenen, meist aus Übersee kommenden Honige miteinander vermischt. Das fertige Produkt schmeckt dadurch immer gleich. Leider diktiert hier nicht die Qualität oder der Geschmack die Herkunft des Honigs, sondern der günstigste Preis.
Meist wird deshalb nur ein verschwindend geringer Anteil an EU-Honig hinzugefügt, um den Honig als sogenannte Mischung aus EU- und Nicht-EU-Ländern deklarieren zu können.
Greifst du im Supermarkt zu so einem Honig, kannst du dir deshalb leider nie ganz sicher sein, woher der Honig kommt oder was genau im Glas steckt.
Um die günstigen Preise im Supermarkt realisieren zu können wird billigst eingekauft. Dabei wird der Honig oft im großen Stil industriell gefertigt, um so die wachsende Nachfrage an flüssigem Gold befriedigen zu können und den Preis zu drücken. Die Qualität des Honigs oder das Wohl der Bienen bleibt dabei leider oft auf der Stecke.
Es kommen Methoden zum Einsatz, die in Deutschland aus gutem Grund verboten sind.
Laut Honigverordnung muss Honig weniger als 20% Wassergehalt haben, da er sonst anfängt zu gären. Im Bienenstock lagern die Bienen den Nektar ein, fügen wertvolle Inhaltsstoffe hinzu und entziehen dem Honig mit heftigen Flügelschlägen das überschüssige Wasser. Das dauert den Honigfälschern jedoch zu lange. In sogenannten „Honeyfactories“ wird unreifer Honig nach kurzer Zeit im Bienenstock geerntet. Die Leistung der Bienen wird fast nicht mehr benötigt, denn der vermeintliche Honig wird maschinell getrocknet und weiterverarbeitet. Häufig kommen auch Medikamente oder Antibiotika zum Einsatz, die sich in Wachs und Honig anreichern können.
Honig gehört mittlerweile zu den am meisten gefälschten Lebensmittel.
Oft kommt der gefälschte Honig aus Asien, genauer China. Zwischen 2000 und 2014 ist der Honigexport in China um 88% gewachsen. Im gleichen Zeitraum nahm die Anzahl der Bienenvölker nur um moderate 23% zu. Da kann etwas nicht stimmen. Tatsächlich nimmt die Menge an gefälschtem Honig der konfisziert wird ständig zu.
Dieser oft mit Reissirup gestreckte „Chinahonig“ ist leider nur schwer im Labor nachzuweisen und die Honigpanscher werden immer einfallsreicher. Der Honig wird erhitzt und ultrafiltriert, um mögliche Signaturen wie Pollen, der Hinweise auf die Herkunft geben kann, zu entziehen. Wertvolle Proteine und Enzyme gehen dabei verloren. Dann kaufen sie beispielsweise Blütenpollen aus Deutschland und mischen ihn, zusammen mit billigem Reissirup, mit dem vermeintlichen Honig. Für den Verbraucher und selbst im Labor sieht es dann so aus, als würde es sich um echten Honig handeln, der tatsächlich aus Deutschland zu kommen scheint.
Um die Spuren und tatsächliche Herkunft zu verschleiern, werden gerne Drittländer benutzt.
Der gefälschte Honig wird beispielsweise von solch einer chinesischen Honeyfactory nach Malaysia oder Indonesien geschifft. Dort wird er umetikettiert und weiterexportiert. Plötzlich zeigen dann diese Länder, mit vergleichsweise wenig Bienenvölkern, einen überproportionalen Anstieg an Honigexporten, der sich nicht erklären lässt. Bei uns wird der Chinahonig dann mit vielen anderen Honigen vermischt und landet schließlich im Supermarktregal. Zu diesem Thema ist die Netflix-Serie „Rotten“ sehr zu empfehlen. In ihrer ersten Folge haben sie sich mit genau diesem Thema der Honigfälschung auseinandersetzt.
Es ist regelrecht eine Art Wettkampf mit den Methoden der Analyselabore entbrannt. Sobald eine Analysemethode verbessert wird, um die schwarzen Schafe entlarven zu können, lassen sich diese wiederrum etwas Neues einfallen.
Deshalb solltest du Honig aus Deutschland von einem Imker dem du vertraust, kaufen. Auch wenn dieser ein paar Euro teurer sein sollte, kannst du dir sicher sein, dass du ein einwandfreies und hochwertiges Naturprodukt in deinen Händen hältst.
Ein Imker hier in Deutschland arbeitet transparent: du kannst ihm bei der Arbeit über die Schulter schauen, die Bienenstöcke besuchen oder ihn auf seiner Webseite oder Soziale Medien gründlich unter die Lupe nehmen. Als Bio-Imkerei werden wir außerdem regelmäßig kontrolliert.
Hier erfährst du mehr über unseren Honig!
Es ist Zeit, mal einen richtigen Honig zu probieren:
Sommerhonig flüssig
Blütenhonig cremig
Sommerhonig cremig
Du möchtest mehr über Honig wissen?
Hast du dich schonmal gefragt was der Unterschied zwischen Bio und konventionellem Honig ist? Was ist Bio-Honig?
Wie du Honig schonend wieder flüssig bekommst, haben wir in unserer Honig FAQ für dich zusammengefasst.
Sicher un bequem bezahlen mit Paypal, Rechnung, Stripe
Schreib uns eine Nachricht: info@bienesto.de
Fragen? Ruf uns einfach an: 0160-92820616
Versandkostenfrei ab 30€ mit DHL GoGreen