Ein nachhaltiger und bewusster Umgang mit Biene und Natur
Glückliche Bienen
Dass es unseren Bienen gut geht, steht an erster Stelle.
Bei uns kommt das Wohl der Biene immer vor dem maximalen Honigertrag.
Deshalb halten wir unsere Bienen artgerecht. Wir ermöglichen den Bienen durch Naturwabenbau ihrem Bautrieb nachzugehen und sich durch ihren Schwarmtrieb natürlich zu vermehren.
Damit sie stark und gesund bleiben, ernten wir pro Volk nur einmal im Jahr Honig. So überlassen wir ihnen genügend Honig für den Winter und füttern nur in absoluten Notfällen mit Bio-Rübenzucker auf.
Wir verzichten auf unnötigen Stress durch Wanderung an einseitige Trachtquellen. Ebenfalls schneiden keine Drohnenbrut und auch der Königin nicht die Flügel ab. Auch unproduktive Königinnen und Völker dürfen bei uns weiterleben.
Falls es unseren Bienchen mal schlecht geht und sie stark von der Varroa-Milbe befallen sind, behandeln wir unsere Bienen nicht mit Medikamenten, sondern bekämpfen die Varroa möglichst schonend mit biologischen Säuren.
Du möchtest die Biene und unsere ökologische und nachhaltige Betriebsweise unterstützen? Jetzt Bienenpate werden.
Beste Qualität
Honig als Naturprodukt verdient es schonend und mit Sorgfalt behandelt zu werden.
Wichtig für die Honigqualität ist die Gesundheit der Bienen, ein ausgezeichneter Standort und die schonende Verarbeitung durch den Imker. Zusammenfassen möchten wir das mit
„Respekt gegenüber der Honigbiene und ihren Produkten.“
Die Wahl unserer Standorte nehmen wir sehr genau, denn wo die Bienen fliegen, da sammeln sie auch. Deshalb halten wir den Flugradius ganz genau im Auge. Wir achten auf naturnahe oder ökologisch bewirtschaftete Flächen und versuchen Monokulturen zu meiden. Wir studieren Luft- und Schadstoffkarten und sprechen mit den ansässigen Landwirten.
Kleingärten, wie wir sie beispielsweise an der Wilhelmsburg finden, haben sich als eine gute Alternative zu Standorten auf dem Land herausgestellt. Besonders stolz sind wir auf unseren Premiumstandort am Naturschutzgebiet Leipheimer Moos und unser neues Bienenhaus im Langenauer Ried.
Unseren Bio-Honig verarbeiten wir möglichst schonend, um seine Qualität als natürliches Produkt zu erhalten. Selbstverständlich verzichten wir darauf, den Honig stark zu erhitzen oder wertvollen Pollen und Propolis aus dem Honig zu filtern.
Honig ist ein Naturprodukt und wir wollen, dass er wieder genauso schmeckt. Im Idealfall bedeutet das, direkt von der Wabe ins Glas und auf den Frühstückstisch. Hier kannst du unseren leckeren Honig probieren.
Aber nicht nur beim Honig setzen wir uns höchste Qualitätsansprüche. Für alle Produkte, wie beispielsweise unsere Bio-Honig-Schokocreme oder Lippenbaldsam verwenden wir hochwertige Zutaten in Bio-Qualität.
Nachhaltigkeit
Leave nothing but footprints!
Der verschwenderischen Umgang mit limiterten Resourcen, die Ausbeutung unserer Naturschätze für das schnelle Geld, das bewusste Ignorieren langfristiger Konsequenzen durch unseren Umgang mit der Natur. All das kann und darf so nicht weiter gehen.
Damit auch zukünftige Generationen in einer halbwegs intakten Umwelt leben können und wir uns später keine Vorwürfe machen müssen, kann jeder Einzelne seinen Beitrag dazu leisten, und sei er noch so klein.
Auch deshalb haben wir die Bio-Imkerei Bienesto gegründet. Wir schreiben bei uns Nachhaltigkeit groß und arbeiten im bestmöglichen Einklang mit unserer Umwelt.
Entscheidend sind eine energie- und ressourcensparende Produktion, sowie kurze Transportwege. Wir imkern in naturbelassenen Holzbeuten und verzichten auf Plastik (zum Beispiel nutzen wir selbst hergestellte Wachstücher anstelle von sonst üblichen Kunststoff-Folien). Der Honig wird schonend per Hand geschleudert und in Mehrweggläser abgefüllt. Unsere Schraubdeckel bestehen nicht wie üblich aus problematischem Kunststoff, sondern recycling-freundlichem Weißblech. Die Etiketten für die Gläser werden klimaneutral und emissionsarm in der Region mit ökologischen Druckfarben auf Recyclingpapier oder Graspapier gedruckt.
Sicher kann man noch einiges verbessern, deshalb arbeiten wir stets daran unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und unser Abläufe zu optimieren.